Wusstest du, dass jedes Jahr am 20. November der Weltkindertag gefeiert wird? Wir haben uns in unserem Relikurs mit dem Thema Kinderrechte beschäftigt. Die zehn wichtigsten Rechte haben wir für euch im Schulhaus aufgehängt. Es gehört immer eine Sprechblase zu einem Kinderrecht. Diese Rechte könnt ihr finden:
Das Recht auf Gleichheit gilt für jedes Kind. Kinder dürfen nicht diskriminiert oder benachteiligt werden, dies gilt auch für ihre Familien.
Das Recht auf Gesundheit Kinder sollen keine Not leiden, sie sollen gesund leben können und sich geborgen fühlen.
Das Recht auf Bildung beschreibt, dass Kinder - ihren Bedürfnissen/Fähigkeiten entsprechend - lernen, zur Schule gehen und eine Ausbildung machen dürfen.
Das Recht auf Spiel & Freizeit Kinder dürfen spielen, sich erholen oder sich an kulturellen oder künstlerischen Angeboten beteiligen
Das Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung & Zugang zu Medien Kinder müssen an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt werden. Das bedeutet natürlich auch, dass Kinder der Zugang zu Informationen durch z.B. Medien gewährt werden muss.
Das Recht auf gewaltfreie Erziehung sichert den Kindern ein Aufwachsen ohne Gewalt zu.
Das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht soll sicherstellen, dass Kinder im Krieg und auf der Flucht besonderen Schutz und humanitäre Hilfe erfahren müssen.
Das Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung verpflichtet dazu Kinder vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung zu schützen.
Das Recht auf elterliche Fürsorge sichert den Kindern zu, bei ihren Eltern zu leben, auch wenn diese getrennt leben. Die Eltern sorgen für das Wohl des Kindes.
Das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderungsichert den Kindern mit Behinderung die aktive Teilnahme am Leben in einer Gesellschaft zu.
Ihr habt noch viel mehr Rechte! Interessiert euch das Thema?